Dülmens erstes Garten-Quiz
Testen Sie Ihr Wissen über Pflanzen, Tiere und grüne Inseln in der Stadt. Unter allen richtigen Einsendungen verlost das Netzwerk Gartenvielfalt tolle Preise.
Die Gruppe von Dülmener Gartenliebhabern hat sich zum Start der diesjährigen Gartensaison ein Quiz ausgedacht. Es zeigt, wie spannend und vielfältig Naturgärten sind. Wer die Fragen knackt und die Lösung ans Netzwerk sendet oder bei der Geschäftsstelle der Dülmener Zeitung abgibt, nimmt an einer Verlosung teil.
Zu gewinnen gibt es drei prall gefüllte Gartentaschen im Wert von 100, 75, und 50 €.
Sie werden unter den richtigen Einsendungen verlost.
So machen Sie mit:
Beantworten Sie die Quizfragen. Je eine Antwort pro Frage stimmt.
Sortieren Sie die Antwort-Buchstaben so, dass sich das Lösungswort ergibt.
Nutzen Sie für die Übermittlung des Lösungswortes bitte das Kontaktformular unten.
Fügen Sie hinzu:
- das Lösungswort
- Ihren Namen
- Ihre Telefonnummer
Einsendeschluss ist der 29. April 2025.
Unter allen richtigen Einsendungen werden die Gewinner per Losverfahren ermittelt.
Die Bekanntgabe der Gewinner der drei Gartentaschen erfolgt
auf der Webseite netzwerk-gartenvielfalt.de und in der Dülmener Zeitung.
(Den Termin für die Bekanntgabe der Gewinner und für die Übergabe der Preise finden Sie demnächst hier auf der Seite und in der Dülmener Zeitung.)
Mit der Einsendung erklären Sie sich einverstanden mit der Veröffentlichung Ihres Namens und Fotos in der Dülmener Zeitung und auf der Webseite netzwerk-gartenvielfalt.de.
Mitglieder des Netzwerks Gartenvielfalt, von DüNaMi und der Dülmener Zeitung sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Und hier die Quizfragen:
1. In naturnahen Gärten sind viele Tiere zu beobachten. Alle haben wichtige Aufgaben im Ökosystem, auch der Blattlauslöwe. Welches Tier wird so genannt?
B der Igel
F der Salamander
R die Larve der Florfliege
2. Pflanzen sind schön anzusehen oder lecker als Mahlzeit. Sie fördern auf vielerlei Weise unsere Gesundheit. Welche Pflanzen binden am besten die Schadstoffe aus der Luft?
T die Moose
O alle großblättrigen Bäume
K die Rasengräser
3. Alle deutschen Nationalparke machen rund 0,6% der Gesamtfläche unseres Landes aus. Wie viel Fläche nehmen die privaten Gärten und Kleingärten ein?
A rund 2 %
E rund 0,5%
W rund 4%
4. Die Stadt Dülmen tut schon einiges für mehr naturnahe Grünflächen. Wo befindet sich der städtische Insektengarten?
I auf dem Balkon des Bürgermeisters
U an der Ecke Brokweg / Borkener Straße
F im Innenhof des EinsA
5. Hierzulande leben etwa 3700 Schmetterlingsarten. Wie viele Arten sind nachtaktive Falter, die sich in der Dunkelheit wohlfühlen?
E etwa 200
S etwa 2
N etwa 3500
6. Spatzen sind gesellige Singvögel, die meist in Gruppen durch die Hecken und Bäume streifen. Wer den Tieren im Garten ein Zuhause bieten möchte, hängt einen besonderen Nistkasten auf. Welchen?
N eine Holzbox mit mehreren Einfluglöchern und Nistplätzen nebeneinander
P einen geflochtenen Korb
B eine grüne Niströhre, weil Spatzen am liebsten im Grünen sind
7. Wer die Artenvielfalt in seinem Garten steigern möchte, kann von Gärtnern herangezogene, regionale Wildstauden pflanzen. Welche der folgenden Pflanzen zählt dazu?
I Schrundiger Hexenzahn
H Gewöhnlicher Natternkopf
O Stinkendes Ochsenauge
8. Aus England kommt eine Idee zum naturnahen Gärtnern. Sie heisst mähfreier Mai. Warum ist es sinnvoll, den Rasen im Frühjahr etwas höher wachsen zu lassen?
A damit Wildkräuter wie Gundermann, Ehrenpreis und Gänseblümchen aufblühen und den Insekten Nahrung bieten
D weil es schöner aussieht
J damit genug Zeit zum Grillen bleibt
Netzwerk G-Artenvielfalt
Sie wollen beim Netzwerk Gartenvielfalt mitmachen?
Wenden Sie sich einfach an mich,
Christiane Ridder,
und schreiben Sie mir über das Kontaktformular weiter oben.
Ich beantworte Ihre Fragen, plane mit Ihnen gemeinsam die Umsetzung artenfördernder Elemente in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon
und freue mich auf Ihre Anregungen!
Unter der Rubrik "Termine" finden Sie außerdem Veranstaltungen, Workshops und Vorträge des Netzwerks G-Artenvielfalt und anderer Institutionen zum Thema Naturnaher Garten.
Dort finden Sie auch die Termine zu unseren Netzwerktreffen;
kommen Sie einfach vorbei - Sie sind herzlich willkommen!
.
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.