Aktuelles

Nächstes Netzwerk-Treffen

am Donnerstag, dem 06. März 2025 um 19:00 Uhr
findet das Treffen im Haus am Kneippgarten, Nordlandwehr, gegenüber der Baustelle der neuen KiTa statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Klimapreis Kreis Coesfeld 2024

Die Freude ist riesig!
Erst ein Jahr gibt es uns und schon haben wir den dritten Platz beim Klimapreis des Kreises Coesfeld gemacht.
Er ist mit 500,- Euro dotiert. Sie werden für die Erweiterung des Projektes um den Bereich "Bildungsangebote für Kinder" und "Öffentlichkeitsarbeit" genutzt.
Mindestens genau so freut uns aber die mit dem Preis verbundene Wertschätzung unserer Arbeit!

Besuch beim Bio-Schäfer Stefan Naber in Lüdinghausen



Bei Recherchen zu gutem Düngematerial stießen wir vom Netzwerk unter anderem auf Schafwolle, die sowohl als Rohwolle als auch als Pellets zum Einsatz kommen kann. 
Dann war der Weg zu Stefan Naber, einem regionalen, streng ökologisch arbeitenden Schäfer aus Lüdinghausen nicht mehr weit. Kurzfristig wurde ein Termin auf seinem (sehr schönen und schön gelegenen) Hof vereinbart und so rückten wir mit 6 unserer Mitglieder an, um uns über seine Wollprodukte zu informieren. 
Wir wurden herzlich empfangen – zuerst von seinen Schafen, dann von Herrn Naber selbst. Alle Produkte, vom Lammfell über Sattelbezüge bis hin zu Fett- und Rohwolle und den praktischen Pellets waren aufgebaut und konnten angeschaut, gefühlt und gerochen werden – alles ein Genuss. 
Da es für uns ja um den Einsatz der Wolle als Dünger für unsere Gärten ging, erzählte uns Herr Naber alles über deren Anwendung, die Nährstoffe und den ökologischen Nutzen. 
So ist die Verwendung nicht nur eine Maßnahme gegen die Verschwendung eines so wertvollen Naturmaterials, dessen Produktion für Schäfer leider mittlerewile ein Verlustgeschäft geworden ist. 
Sie hat auch zum Ziel, möglichst alles vom Tier zu nutzen. Das ist ökologisch und nachhaltig. 
Die Inhaltsstoffe reichen von Stickstoff und Phosphat über Kalium und Schwefel bis zu Magnesium. Die Nährstoffe werden als Langzeitdünger bis zu sechs Monate an die Pflanzen abgegeben; Rohwolle und Pellets werden dabei zu 100 % abgebaut. 
Pellets haben dazu noch den Vorteil, dass sie hervorragend Wasser speichern können. 
Sie lockern die Erde auf und fördern so gesundes Wurzel- und damit Pflanzenwachstum. 
Eine Düngergabe pro Saison genügt und das spart Arbeit. 
Wer sich wegen etwaiger Hygieneprobleme sorgt, kann ganz entspannt sein: Zwar riechen Wolle und vor allem Pellets noch nach Schaf (herrlich!), sie sind aber durch Erhitzen hygienisiert worden. 
Da beides in den Boden eingerbeitet wird, besteht auch nicht die Gefahr, dass Tiere sie fressen, was durch den Haaranteil schädlich wäre. 
Bei diesen vielen tollen Eigenschaften ist nicht nachvollziehbar, dass Schäfer häufig keinen Absatz für sie finden und die Kosten für die Schur den Gewinn über den Verkauf oft deutlich übersteigen. 
Wir vom Netzwerk werden Rohwolle und Pellets verwenden und so gut wie möglich auf ihre Vorteile aufmerksam machen. 
Regional und biologisch erzeugte Wolle ist ein Naturprodukt, nachhaltig und wertvoll! 


Mehr zu Stefan Naber und den Schafprodukten unter: 


www.bio-lamm-lh.de 

"Gartenrennen" 

G-Artenrennen!

Das erste Brettspiel ist fertig!
Für Kinder zwischen 6 und zwölf Jahren.
Dieses Spiel habe ich zum ersten Mal mit Kindern gespielt, die während des Frühlingsmarktes 2024 im EinsA darauf aufmerksam wurden. 
Ziel ist es, "sein" Tier in den passenden Unterschlupf zu bringen und dabei Fragen zu beantworten und Aufgaben zu erfüllen.
Das hat solch einen großen Spaß gemacht, dass das nächste Brettspiel in Arbeit ist.

Vom 08. April bis 06. Mai 2024 holte das Netzwerk Gartenvielfalt die Ausstellung "Artenvielfalt im Garten" der NUA (Natur- und Umweltschutzakademie), Recklinghausen nach Dülmen ins EinsA. Sie zeigte infomativ und einprägsam, wie wildtierfördernde Elemente in privaten Gärten effektiv eingebaut werden können.


Am 17. Mai 2024 fand der erste Netzwerk-Workshop statt, bei dem von einigen Mitgliedern größere und kleinere Wildbienen-Nisthilfen und Nistglocken für den Ohrwurm für den eigenen Garten gebaut wurden.
Röhrchen aus Bambus und Pappe wurden mit Lehm in Konservendosen geklebt und in regenfesten Holzrahmen untergebracht. Auch spezielle Nisthilfen aus Ton wurden eingesetzt.
In der Werkstatt wurde gesägt, draußen im Garten die Röhrchen glattgeschliffen und eingeklebt. Gleichzeitig wurden die Holzrahmen gesägt und zusammengeschraubt.
Das alles war nicht nur produktiv sondern auch ausgesprochen gesellig. 
Ich freue mich schon auf den nächsten Workshop!

Netzwerk-Workshop

Am 03. Juli 2024 wurden bei einem Projekttag der Marienschule Dülmen unter Anleitung durch das Netzwerk Wildbienen-Nisthilfen gebaut. Eine Einführung in das Thema Wildtiere im eigenen Garten ging dem praktischen Teil voraus. Wir haben uns sehr gefreut zu sehen, dass die Kinder (zwischen zehn und zwölf Jahre alt) mit so viel Eifer und teilweise auch großem Wissen dabei waren! 
Umso schöner ist es, dass bereits eine erste Besiedelung durch Wildbienen erfolgt ist. Erfahrungsgemäß werden die meisten Niströhrchen im zeitigen Frühjahr, also im nächsten Jahr, von Mauerbienen genutzt. Die Nisthilfe ist zu sehen auf dem grünen Gelände der Bergfeldstraße in der Nähe der Fußgänger-Bahnunterführung. Wie gut, dass aufgrund der Wildblumenwiese auch gleich Nahrung für die Wildbienen vorhanden ist.

Am 03.August 2024 fand die Nachhaltigkeitsmeile auf dem Marktplatz statt, bei der verschiedene Institutionen, die sich dem Thema verschrieben haben, ihre Ideen präsentierten. So auch unser Verein DüNaMi mit den AGs "Konsum" und dem Projekt "Netzwerk Gartenvielfalt".
Neben interessierten Privatgarten-Besitzern, die teilweise gezielt den Netzwerk-Stand ansteuerten, kam es auch zu Kontakt mit Herrn Dr. Detlev Kröger und seiner Frau, der lange Zeit im Vorstand des NABU Coesfeld war und jetzt Leiter der Regionalgruppe Münsterland des Vereins "NaturGarten e.V." ist.
In dem Ziel, naturnahe private Gärten zu fördern, stimmen wir überein und eine Zusammenarbeit ist beschlossene Sache! Darüber freue ich mich sehr! Nicht nur, dass ich jetzt in fachlichen Fragen einen Ansprechpartner habe; endlich bin ich auf der Suche nach einem Anbieter für heimische, insektenfreundliche Pflanzen fündig geworden.
Die Liste dieser Pflanzen finden Sie unter Rubrik "Links/Bauanleitungen/Literatur/Bezugsquellen".

Dasselbe Ziel:


Termine 2025

Workshops, Vorträge, Veranstaltungen,

Netzwerktreffen

 

Falls Sie an einem Termin teilnehmen möchten, können Sie sich gerne wegen einer Fahrgemeinschaft über das  Kontaktformular  in der Rubrik "Mitmachen / Kontakt" melden! 

Februar 




März

  • Di, 04.

 19.30 – 22.00 

Wunderwelt Moore

In Zusammenarbeit mit dem NABU

Zielgruppe: Erwachsene
Referentin: Farina Graßmann
Treffpunkt: Biologisches Zentrum
kostenlos

 

  

  •  Mi, 19.

 17.30 – 19.00 

Pflegeleichte Vorgärten – Alternativen zum Kiesgarten

Referent: Gabriele Christensen
Treffpunkt: Biologisches Zentrum
kostenlos



  • Do, 27.

19:30 - 21:00
Artenvielfalt im Garten
Referent: Klaus Krohme
VHS Dülmen
kostenlos
Anmeldung erforderlich!

April

  • Di, 01. 

9:30 - 16:00
Lebensgrundlage Boden
Fortbildung

Biologisches Zentrum Lüdinghausen
kostenlos



Mai


  • Do, 8.

18:30 - 20:00
"Wunderwerk Totholz"
Referentin: Farina Grassmann
VHS Dülmen
kostenlos
Anmeldung erforderlich!


Juni


Juli


August






September












Oktober



2024
Gewinner des Klimapreises
Kreis Coesfeld 


2024
Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW


2024
Gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie